Neuseeland

Neuseeland

Der 15.01.2008 kam schneller als ich dachte und das Kapitel Australien ist somit lediglich unterbrochen, nicht abgeschlossen. Ich muss unbedingt noch einmal hin und die Westkueste bereisen. Mal sehen, wann das so weit ist. Doch nach vorn schauen heisst es, neu orientieren. Es ist abends, am 15. Januar 2008, als ich neuseelaendisches Land betrat. In Auckland, der groessten Stadt Neuseelands (rd. 1.3 Mio. Einwohner), kehrte ich ins „New Zealand Backpackers“ ein. Hier muss in den vergangenen 20 Jahren nichts mehr investiert worden sein, es wirkt voellig runtergewohnt und ist von mir daher als NICHT empfehlenswert einzustufen. Letztlich kann ich sagen, das war die Ausnahme – gut sie schon am Anfang abhaken zu duerfen.

Am 17. Januar bin ich last Minute weiter nach Christchurch fuer unglaubliche 79$ (ca. 40Euro) geflogen. Der Hauptgrund fuer den spontanen Ortswechsel war eindeutig die Kostenproblematik der Anschaffung eines Autos. In Auckland sind zu Saisonbeginn die Kfz total ueberteuert. Der Flug nach Christchurch war ein Traum. Bei wolkenlosem Himmel ueber die Alpen zu schweben, das mit Fensterplatz, war jeden Cent wert. Christchurch, die groesste Stadt der Suedinsel, ist geografisch ausgezeichnet gelegen. Man kann von hier aus neben der Arbeit, z.B. an Wochenenden mit dem Zug oder Auto, den gesamten Suedteil Neuseelands befahren. Nun reicht das natuerlich laengst nicht aus, um alles auch wirklich geniessen zu koennen, jedoch genuegt es, mein Interesse auf mehr zu wecken. Orte die das vollbracht haben, werde ich in meinen letzten Wochen der ausschliesslichen Rundreise naeher inspizieren.


Hier ein paar nuetzliche Infos:

Vor Abreise:

  • Flug buchen (mind. 3 Monate vor Abflug wg. guenstiger Buchungskategorie)
  • Reisefuehrer kaufen (ich war mit dem Lonely Planet sehr zufrieden)
  • Reisepass notwendig / Gueltigkeit pruefen / Touristenvisa (3 Monate) gibts bei Einreise
  • Fuehrerschein
  • ADAC-Mitglieds-Karte (fuer AA-Mitgliedschaft)
  • Auslandskrankenversicherung
  • Impfungen pruefen (Tetanus, Diphtherie, evtl. Hepatitis A+B)
  • weitere Versicherungen (z.B. Unfall-, Reiseruecktritts-, Gepaeckversicherungen)
  • Konto bei der DKB eroeffnen (VISA-Card), nur damit kann man derzeit (April 2008) weltweit ohne Gebuehren Geld von allen ATM’s (Geldautomaten) abheben

Allgemeines:

  • „Kia Ora“ist die Begruessungsformel der Maori (Urbevoelkerung Neuseelands)
  • Netzadapter fuer Steckdosen ist erforderlich
  • da auch ueber NZ das Ozonloch vorherrscht, ist ein Hut und Sonnencreme immer nuetzlich
  • Insektenschutzmittel sind vor allem an der Westkueste notwendig (sandflies)
  • giftige Insekten oder Tiere sind nicht bekannt
  • nahezu jedes Dorf hat einen eigenen Golfplatz
  • Einkaufen ist am Guenstigsten in der Discounterkette Pack‘ n‘ Safe
  • nebenbei hat jeder Discounter einen Vertrag mit einer Tankstellenkette, d.h. kauft man fuer mind. 50$ Lebensmittel ein, bekommt man einen Voucher (Gutschein) von z.B. 8ct je Lieter Benzin bei der Vertragstankstelle

Strassenverkehr:

  • alter Pappfuehrerschein (rosa, Modell der EG) ausreichend, d.h. ich hatte damit keine Probleme bei Verkehrskontrolle und Autokauf
  • neuer Eurofuehrerschein (Chipkarte) in Verbindung mit Internationalen Fuehrerschein besser
  • >INFO1: „Die (kostenpflichtige ca. 15 EUR) Ausstellung des internationalen Fuehrerscheins, der drei Jahre lang gilt, erfolgt durch die zustaendige Fuehrerscheinstelle  wie Kreisverwaltungsbehoerde / Strassenverkehrsamt). Mit dem Antrag sind der nationale Fuehrerschein und ein Lichtbild vorzulegen. Hinweis: Fuer den Erhalt eines Internationalen Fuehrerscheins ist eine EU- oder EWR-Fahrerlaubnis nach § 6 Abs. 1 FeV, also ein Kartenfuehrerschein mit der neuen Klasseneinteilung notwendig. Durch diesen Zwangsumtausch entstehen zusaetzlich Kosten in Hoehe von 24 EUR zu den fuer das Ausstellen des Internationalen Fuehrerscheins ohnehin anfallenden Gebuehren von 15 EUR. (Quelle: ADAC)“
  • Als ADAC-Mitglied die Mitgliedskarte nicht vergessen und bei der AA (Automobile Association New Zealand) die Mitgliedschaft beantragen. Diese ist dann kostenfrei, da ADAC und AA eine Partnerschaft haben. Man kann somit in Neuseeland die gleichen Leistungen bei einer Auto-Panne usw. in Anspruch nehmen. Zusaetzlich erhaelt man umsonst Kartenmaterial und nuetzliche Tipps vom ganzen Land.
  • In Neuseeland ist Linksverkehr, d.h. die Verkehrsfuehrung ist der deutschen entgegengesetzt und man sitzt demnach im Auto als Fahrer vorn rechts und faehrt auf der linken Spur.
  • >INFO2: eine Ausnahme gibt es! bei Kreuzungen faehrt nicht der Rechtsabbieger, sondern der Linksabbieger als Letztes, das ist also wie in Deutschland. (verwirrte mich anfangs, wenn man es dann aber weiss…)

Auto kaufen/verkaufen:

  • Angebote im Backpackers Car Market sind zu empfehlen, da Verkaeufer meist unter Zeitdruck sind und man so gut handeln kann, der Kauf oder Verkauf eines Autos wird vom Personal begleitet, wie z.B. der Eigentuemerwechsel (changing ownership).
  • Eine Haftpflichtversicherung (ca. 160 NZ$ p. 3 Monate) sollte man auch dort abschliessen, ein Vergleich mit anderen Versicherungen, wie mit der AA, hat mir das gezeigt. Mehr ist auch nicht noetig. Um ein Auto zu kaufen/verkaufen ist nur der Eigentuemerwechsel (changing ownership) durchzufuehren. Das ist so unkompliziert, man kann das bei jeder Post. Alternativ ist  ein Auto natuerlich auch privat im Hostel (Anzeigen auf den Pinnwaenden) oder per Zeitungsannonce zu erwerben.
  • >INFO1: Das Auto traegt an der Windschutzscheibe 2 wichtige Plaketten. Die eine ist so etwas wie die TUV-Plakette und heisst WoF (Warrant of Fitness), die andere ist die Registrierung (erhaelt man beim changing ownership). Beide sind auf Zeit ausgestellt und sollten bei Kauf noch ein paar Monate gueltig sein. Hat man sein Auto etwas laenger und muss selbst fuer die Verlaengerung der Gueltigkeiten der Plaketten sorgen, sollte man fuer den WoF nicht mehr wie 50 NZ$ je Halbjahr ausgeben. Einige Werkstaetten machen das auch fuer 20 NZ$. Die Kosten fuer die Registrierung und changing ownership sind gesetzlich festgesetzt.
  • >INFO2: Telefonieren bzw. Handy am Steuer war im Mai 2008 noch erlaubt
  • >INFO3: Gurtpflicht besteht
  • >INFO4: Man wird aus entgegenkommenden Polizeifahrzeugen gelasert (Geschwindigkeitskontrolle!)

Ueber meinen Trip vom 15. Januar bis zum 12. April durch Neuseeland habe ich hier eine Art Tagebuch in 29 Berichten verfasst. Wer interessiert ist, kann mit der Kalender- oder der internen Suchfunktion diese nachlesen. Alle Fotos sind mit meiner Digitalkamera ‚FujiFilm FinePix F30‘ geschossen worden. Die Fotoalben sind hier einmal zusammengefasst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert